Online-Ausstellung in 50 Objekten
A Survivor from Warsaw op. 46
Arnold Schönberg
A Survivor from Warsaw op. 46
Particell. 1947
Arnold Schönbergs A Survivor from Warsaw op. 46 schildert einen Lagerappell, der zur Auslieferung Gefangener und zur Ermordung in den Gaskammern führt. Das Stück kulminiert in einem Chor der zum Tode Bestimmten. Sie intonieren das »Schma Jisrael«, eines der wichtigsten Gebete im Judentum, an dessen Beginn die Proklamation der Einheit und Einzigkeit Gottes steht. Schönbergs Kantate ist emotionale Bekenntnismusik wie musikalisch-kombinatorisches Kunstwerk. Die zugrunde liegende Zwölftonreihe ist so gestaltet, dass die Positionen 3 bis 5 in den 48 Ableitungsformen der Reihe jeweils von lediglich vier unterschiedlichen Dreitongruppen besetzt werden, die im Verhältnis einer großen Terz zueinander stehen. Ein großformatiges Skizzenblatt diente der Vorbereitung der T. 35 bis 37 und 72 bis 80, in denen das Orchester das »Abzählen« versinnbildlicht – die Selektion der Lagerinsassen zum Tode. In der obersten Notenzeile notierte Schönberg vier identische Großterzklänge, welche in wechselnder Akkordstellung um ihre eigene Achse »rotieren«, während die übrigen Reihentöne in unterschiedlichen Konstellationen darum gruppiert wurden. Schönberg gestaltete eine beklemmende Steigerung, die unvermittelt abbricht und in das durch den Männerchor intonierte »Schma Jisrael« mündet, dessen Beginn links oben auf dem Blatt notiert ist. Die Melodie entspricht exakt dem Reihenverlauf, wobei rhythmische Gestaltung und Wiederholung bestimmter Tonkonstellationen die Aura psalmodierenden Gesangs evozieren.

Johann Sebastian Bach: Das Wohltemperierte Klavier
Objekt 1

Harmonielehre
Objekt 2

Kammersymphonie op. 9
Objekt 3

Streichquartett Nr. 2 op. 10/iv. Entrückung
Objekt 4

Der Blaue Reiter. Almanach
Objekt 5

Pierrot lunaire op. 21
Objekt 6

Arnold Schönberg in Militäruniform
Objekt 7

Symphonie
Objekt 8

Die Jakobsleiter
Objekt 9

Fünf Klavierstücke op. 23/i
Objekt 10

Serenade op. 24/iii. Variationen
Objekt 11

Autogrammkarte mit Zitat aus Gurre-Lieder
Objekt 12

Suite für Klavier op. 25/i. Präludium
Objekt 13

Suite für Klavier op. 25/iv. Intermezzo
Objekt 14

Brief an Alma Mahler
Objekt 15

Selbstportrait
Objekt 16

Grundlagen der Zwölftonmusik
Objekt 17

Skizze zur Serenade op. 24/v. Tanzscene
Objekt 18

Reihenschieber
Objekt 19

Claude Debussy: Sonate pour Violoncelle et Piano
Objekt 20

Suite für Klavier op. 25/iii. Musette
Objekt 21

Analysis (in the form of Program notes) of the four String Quartets
Objekt 22

Reihendrehscheibe
Objekt 23

Alban Berg: Brief an Arnold Schönberg
Objekt 24

Vier Stücke für gemischten Chor op. 27/iv
Objekt 25

Darstellung des Gedankens
Objekt 26

Suite op. 29
Objekt 27

Reihenschieber mit Zwölftonschrift
Objekt 28

Umkehrungen und (überflüssige) Apparate; Zwölftonwürfel
Objekt 29

Streichquartett Nr. 3 op. 30
Objekt 30

Brief an Rudolf Kolisch
Objekt 31

Begleitungsmusik zu einer Lichtspielscene op. 34
Objekt 32

Von heute auf morgen op. 32
Objekt 33

Analyse der Orchestervariationen op. 31
Objekt 34

Klavierstück op. 33a
Objekt 35

Moses und Aron
Objekt 36

Enigma of Modern Music
Objekt 37

Vortrag in Princeton
Objekt 38

Streichquartett Nr. 4 op. 37
Objekt 39

Variations on a Recitative for Organ op. 40
Objekt 40

Concerto for Piano and Orchestra op. 42
Objekt 41

Ode to Napoleon Buonaparte op. 41
Objekt 42

Prelude for Genesis op. 44
Objekt 43

A Survivor from Warsaw op. 46
Objekt 44

Doktor Faustus
Objekt 45

String Trio op. 45
Objekt 46

Phantasy for Violin with Piano Accompaniment op. 47
Objekt 47

Dreimal Tausend Jahre op. 50A
Objekt 48

Moderner Psalm op. 50C
Objekt 49

Fragment für Stimme, Violoncello und Klavier
Objekt 50