Arnold Schönberg und der Sommerfrischen-Antisemitismus im Salzkammergut
Online-Gedenkausstellung
Hinaus mit den Juden!
Objekt #20
Hinaus mit den Juden!
Auswärtige Zuschriften. Mattsee, 21. Juni, in:
»Neue Warte am Inn« 41/25 (25. Juni 1921), p. 4
Österreichische Nationalbibliothek, Wien
Durch einen Insider wurde am 21. Juni der in Braunau erscheinenden Wochenzeitung »Neue Warte am Inn« ein Situationsbericht aus Mattsee zugespielt, welcher in der Ausgabe vom 25. Juni abgedruckt wurde. Das »Organ der Interessenvertretung des Bauern- und Gewerbestandes« war seit Jahren eine Plattform für die Verbreitung deutschnationaler Parolen und pries den »Nützlichkeitsantisemitismus« als probates Werkzeug für die Vertreibung der Juden. Diese Meldung erschien fünf Tage vor weiteren Erwähnungen in Wiener und Prager Zeitungen.
»(Hinaus mit den Juden!) Im Jahre 1920 war es gelungen, den beliebten Saisonort Mattsee judenrein zu erhalten, wofür die Sommergäste sich recht herzlich bedankten. Heuer sollte es wieder so sein. Wider Erwarten gelang es jedoch dem Juden [Heinrich] Schönberg, dem [seit 1917] zivil angetrauten Gatten des Fräuleins Bertha Ott, etwa ein Dutzend Hebräer in Mattsee unter Dach zu bringen. Vergangenen Sonntag beschloß daher die Gemeindevertretung einstimmig eine Protestkundgebung gegen die Aufnahme der Juden, wodurch der gute Mattsee als judenreiner Saisonort geschändet wird. Man sollte nicht meinen, daß Christen sich herbeilassen, das Heilandsbild aus der Wohnung zu schaffen, um Juden Unterkunft zu gewähren. Sollte der Protest der Gemeindevertretung wirken, so ist ein Vorgehen der beleidigten Bevölkerung zu erwarten.«
Cf. Therese Muxeneder: Arnold Schönbergs Konfrontationen mit Antisemitismus (III), in: Journal of the Arnold Schönberg Center 16/2019. Edited by Eike Feß and Therese Muxeneder. Wien 2019, p. 165–254

Einführung

Die heurige Fremden-Saison in Mattsee
Objekt #1

Heinrich Schönberg mit Frau Berta und Tochter Margit
Objekt #2

Besuchen Sie mich
Objekt #3

6 04
Objekt #4

Hier ists sehr schön
Objekt #5

Harmonielehre
Objekt #6

Ein beliebtes Ferienziel
Objekt #7

Arroganz und morgenländische Allüren
Objekt #8

Schinakl fahren
Objekt #9

Judenfreie Sommerfrische
Objekt #10

Er ist gut gelaunt
Objekt #11

Heil Salzburg! Salzburg will den Anschluß!
Objekt #12

Wie geht es Dir und den Deinen in Mattsee?
Objekt #13

Sie werden mit mir zufrieden sein
Objekt #14

Kaiserin-Elisabeth-Bahn
Objekt #15

Gesellige Zusammenkünfte
Objekt #16

Antisemitische Scandale
Objekt #17

An Arier abzugeben
Objekt #18

Disharmonie
Objekt #19

Hinaus mit den Juden!
Objekt #20

Es geht ihnen dort sehr gut
Objekt #21

Arnold Schönberg: Felix Greissle
Objekt #22

Arnold Schönberg: Harmonielehre
Objekt #23

Arnold Schönberg: Die Lehre vom Zusammenhang
Objekt #24

Es muß prachtvoll dort sein
Objekt #25

Ich bleibe nicht einen Tag länger
Objekt #26

Bedrohung im eigenen Haus
Objekt #27

Judenfeindliche Kundgebungen
Objekt #28

Der Taufschein des Komponisten
Objekt #29

Arnold Schönberg: Über Zemlinsky
Objekt #30

Die Judenkolonie in Mattsee
Objekt #31

Diese unerhörte, unglaubliche Sache
Objekt #32

Der Gemeindearzt
Objekt #33

Ein arischer Sommerfrischler
Objekt #34

Eine judenreine Sommerfrische
Objekt #35

Einsteins Propagandarede
Objekt #36

Die ekelhafte Pressenotiz
Objekt #37

Verhetzung
Objekt #38

Rassenantisemitische Attitüde
Objekt #39

Es ist so still in mir
Objekt #40

Ideeller und materieller Schaden
Objekt #41

Zu Gast bei Max Ott
Objekt #42a

Zu Gast bei Max Ott
Objekt #42b

Ankunft in Traunkirchen
Objekt #43

Abreisen
Objekt #44

Zum Schluss sehr hässlich
Objekt #45

Zeitungen des In- und Auslandes
Objekt #46

Villa Josef
Objekt #47

Arnold und Mathilde Schönberg
Objekt #48

Wachgerüttelt
Objekt #49

Solche Verhältnisse
Objekt #50

Arnold Schönberg: Baronin Löwenthal
Objekt #51

Traunkirchen
Objekt #52

Arnold Schönberg: Präludium
Objekt #53

Eine lächerliche Sache
Objekt #54

Hegemonie auf dem Gebiet der Musik
Objekt #55